
route
Die Wanderung beginnt bei der Bergstation der Gondelbahn Unterbäch. Von dort aus gehts auf den nahe gelegenen Aussichtspunkt «Hohegga», wo man einen spektakulären Ausblick über das ganze Dorf und die Bergkette mit dem imposanten Bietschhorn hat. Weiter gehts auf den steilsten Teil der Wanderung, hinauf zur «Egga». Im Restaurant «Alpenrösli» auf der Brandalp wartet das Mittagessen auf die hungrigen Wanderer. Von nun an gehts bergab. Entlang des Themenweges «Rütli der Schweizer Frau» gehts auf die Alp «Holz». Der letzte Wegabschnitt führt zurück ins Dorf.
6 kilometer
400 Höhenmeter
5 Stationen
1 Mittagessen
Wandere selbständig durch die atemberaubende Berglandschaft von Unterbäch und lerne das Wallis von seiner natürlichsten Seite kennen. Geniesse an 5 verschiedenen Stationen exklusive Biere oder Weine aus der Region. Im Restaurant „Alpenrösli“ auf der Brandalp wartet zum Mittagessen ein weiterer kulinarischer Höhepunkt auf dich.
Kontaktiere uns
Planst du einen Event und möchtest mehr wissen?
Gerne helfen wir bei der Planung!
buchen
Buchen ist ganz leicht:
1) Wähle dein gewünschtes Datum im untenstehenden Kalender
2) Wähle das Tüürli und die Startzeit deiner Wahl
3) Bezahle mit Kreditkarte
Nach der Buchung erhältst du direkt deine Buchungsbestätigung. Mit dieser kannst du am Tag des Tüürlis dein Starterpaket und die Gläser an der Bergstation der LRU abholen gehen.
Wein tüürli sfr. 49.-
Der Klassiker. Inbegriffen ist ein Glas Wein an jeder der 5 Stationen und das „Tüürli-z’Mittag“ auf der Brandalp. Insgesamt warten zwei Weissweine und drei Rotweine auf dich. Tauche ein in die vielfältige Walliser Weinlandschaft. Alle Weine Stammen aus der Umgebung und werden von Familienbetrieben mit viel Liebe hergestellt.


bier tüürli sfr. 49.-
Die Variante für Bierliebhaber. Was wohl erstaunen mag, wird hier bewiesen: Im Wallis wird nicht nur guter Wein gemacht, sondern ebenfalls exzellente Biere. Inbegriffen ist eine Flasche Bier an jeder der 5 Stationen und das „Tüürli-z’Mittag“ auf der Brandalp. Vom Lager, übers Weizen bis zum Pale Ale. Alle Biere werden in der Region gebraut.
Kombi tüürli sfr. 69.-
„Und beides?“ – Wir kennen die Qual der Wahl! Damit man sich nicht auf das Eine oder Andere festlegen muss, kann man einfach beides buchen. Inbegriffen sind ein Glas Wein und eine Flasche Bier an jeder Station, sowie das „Tüürli-z’Mittag“ auf der Brandalp. Es soll an nichts fehlen.

testimonials

"Zurück im Dorf beim letzten Degustationsort sind
wir alle von diesem Tüürli-Ausflug begeistert und
möchten Cindy und Jan zur Organisation dieser
gemütlichen Wanderidee gratulieren und alle
Interessierten, im Sinn unserer Aufgabe als
Tourismusbotschafter, auch zu einer Teilnahme
ermuntern." 200718_T__rli-Tour
P. Messerli
IG-ZWB
partner
Wichtige Informationen
Abholen der Starterpakete und Schlüssel
In der Bergstation der Luftseislbahn Raron Unterbäch (LRU) kann pro Teilnehmer ein Glas mit Halter gefasst werden.
Pro Gruppe wird ein Gruppenchef bestimmt.
Der Gruppenchef meldet sich beim Bahnpersonal und erhält ein Formular. Dort trägt er seine Personalien ein und lässt jeden Gruppenteilnehmer im entspechenden Feld unterschreiben. Nach Einhändigung des Formulars und dem Vorweisen seiner Anmeldebestätigung (ausgedruckt oder auf Mobiltelefon) und dem Deponieren seiner ID kriegt er vom Bahnpersonal den Schlüssel für die 5 Stationen. Die ID wird ihm nach Beendigung der Wanderung und Rückgabe des Schlüssels vom Bahnpesonal wieder ausgehändigt.
Bei Verlust des Schlüssels wird dem Gruppenchef ein Unkostenbeitrag von SFr. 100.- verrechnet, welcher vor Aushändigung der ID beglichen werden muss. Der Betrag wird dazu verwendet, die Stationen mit neuen Schlössern auszustatten.
1X1
An jeder Station darf sich jeder Teilnehmer jeweils ein Glas Wein (bzw. eine Flasche Bier) aus dem Behälter nehmen.
Bei unserem Tüürli setzen wir auf Einfachheit und Vertrauen. Die Teilnehmenden sind selbstständig unterwegs und bedienen sich an den Stationen. Der Startzeitpunkt, sowie die jeweilige Geschwindigkeit, können von den Teilnehmenden selbst bestimmt werden.
Ein Glas reicht nicht? – Kein Problem
Natürlich freut es uns, wenn euch das Degustierte schmeckt. Falls ein Glas oder eine Flasche nicht reicht, darf man gerne nachschenken. In diesem Falle bitte den entsprechenden Betrag in die dafür vorgesehene Kasse (in der Milchkanne) einwerfen. Die jeweiligen Preise befinden sich ebenfalls an der Kasse.
Bei Scherben putzen und melden
Die Gläser sind zwar stabil, sollte trotzdem eines kaputt gehen, bitte möglichst gut putzen und uns kurz eine SMS schreiben (oder einen Snapchat schicken). Gerade bei den besetzten Stationen sind die Leute teilweise Barfuss unterwegs. Wir wollen Sorge zu ihrem Grundstück tragen.
Verantwortlichkeit
Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigt der Teilnehmende, dass er:
- 16 Jahre oder älter ist.
- Versichert ist.
Jegliche Art von Unregelmässigkeiten oder Beschädigungen bitte sofort bei uns melden.
Cindy Schnydrig: 079 317 93 58 |